Die Risiken, die sich aus der Datenverarbeitung in dem Unternehmen ergeben, müssen hinsichtlich Art, Umfang, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der Eintrittswahrscheinlichkeit von Verletzungen und Schäden beachtet werden. Insbesondere geht es um die Risiken für die persönlichen Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen.
DSGVO - externe Beauftragungen & mehr
Erfahren Sie mehrDSGVO - Datenschutz
Folgende Regelungen sind umzusetzen:
- Erstellung eines Datenschutzmanagementkonzept
- Prozess für den Datenschutz und Umsetzung der Betroffenenrechte
sowie Transparenz der Datenverarbeitung für Beschäftigte, Marketing, Bewerber, Website, Kunde, Lieferant (Informationspflicht, Recht auf Auskunft, Betroffenenanfragen, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit)
- Sensibilisierung
und Schulung
von Mitarbeitern
- Verpflichtung auf das Datengeheimnis
(Datenschutzerklärung MA)
- Durchführung von Kontrollen, ob Anweisungen auch eingehalten werden (Datenschutzaudit)
- Einsatz von datenschutzfreundlicher Technologien
- Anforderung an die IT-Sicherheit
- Prozess zur Führung des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten
- Umsetzung von technisch-organisatorische Maßnahmen
zur Einhaltung der DS-GVO für Stellen, die personenbezogende Daten verarbeiten (Inhouse – Auftragsverarbeitungen)
- Prozess zum Abschluss von Auftragsverarbeitungen
wie Erfassung der Daten, vertragliche Regelungen, Verarbeitungstätigkeiten und der technisch-organisatoren Maßnahmen
- Prozess zur Durchführung einer Risikoanalyse
- Prozess zur Durchführung von Datenschutz-Folgeabschätzungen
und einer eventuellen Meldung an die Aufsichtsbehörden
- Erstellung eines Löschkonzept
- Prozess zur Meldung von Datenpannen
- Bennung und Meldung eines Datenschutzbeauftragten
- Regelung des Datentransfers
(international und bei der Übermittlung von Daten zwischen Konzernunternehmen)
- Datenschutzbericht
- Dokumentenmatrix
(Datenschutzrelevante Dokumente)
Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung der DSGVO auch als externer Datenschutzbeauftragter
Jetzt Kontakt aufnehmen
Sprechen Sie uns an, wir haben Erfahrung bei der Umsetzung der DSGVO für Rechtssicherheit in Ihrem Unternehmen
Gerne stellen wir uns auch als externer Datenschutzbeauftragter zur Verfügung.
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG - externe Beauftragungen
Wir beraten Sie als Experten der Qualitätsmanagementakademie mit unserer Kompetenz und langjährigen Expertise bei Ihrer Unternehmensentwicklung.
Externe Beauftragungen:
Gerne können Sie uns auch als externer QMB, UMB
oder Datenschutzbeauftragter
beauftragen. Benötigen Sie Unterstützung bei der Durchführung Ihrer Lieferantenaudits?
Auch hier sind wir Ihr geeigneter Ansprechpartner. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Unsere Berater verfügen über umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Managementsystemen und relevanten Entwicklungsthemen für Ihr Unternehmen:
- externe Lieferantenaudits
- Prozessmanagement
- Fehlerkultur als Erfolgsfaktor, Schulungen für 8D-Reports
- unterschiedliche Qualitätstechniken und Methoden
- Umweltmanagement DIN EN ISO 14001
- Energiemanagement DIN EN ISO 50001
- DSGVO Richtlinie
- Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DIN EN ISO 45001
- Beauftragungen für QMB, UMB, DSB
Netzwerkkompetenzen:
Nutzen Sie die Partner unseres großen deutschlandweiten Netzwerks im Bereich Managementsysteme und Ausbildungen!
PROZESSMANAGEMENT - Training und Workshops
Thema:
Konzept - 1,5 Tage Prozessmanagement
Unternehmen bilden ein komplexes System aus miteinander vernetzten Geschäftsprozessen, welche die Qualität, die Zeit, die Kosten und nicht zuletzt die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Kunden
auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Dabei gewährleistet die Transparenz der Prozessstruktur, des Prozessablaufs
und der Prozessleistung
ein effektives und effizientes Funktionieren und Zusammenwirken Ihrer Geschäftsprozesse. Dazu ist es notwendig, die Prozesse
permanent gezielt und bereichsübergreifend zu hinterfragen. Somit bildet das Prozessmanagement eine wichtige Grundlage für die systematische
und nachhaltige
Leistungsverbesserung
Ihres Unternehmens. Zur Umsetzung steht zudem eine Vielzahl von ausgereifter Instrumente und Methoden zur Verfügung.
Seminarziele:
Dieses Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen, Nutzen und Methoden des Prozessmanagements. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, Ihre eigenen Geschäftsprozesse im Unternehmen systematisch zu analysieren, zu beurteilen, zu visualisieren
und gezielt zu verbessern. Sie optimieren auf diese Weise nicht nur die Wertschöpfung der einzelnen Prozesse
und die Umsetzungen effizienter und kundenorientierter Prozesse, sondern tragen auch nachhaltig zur Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens
bei.
Teilnehmerkreis:
Fach- oder Führungskräfte und Assistenten mit Prozessmanagementverantwortung oder direkten Beteiligung an Prozessabläufen
Inhalte:
Grundlagen des Prozessmanagements
• Identifikation und Abgrenzung von Prozessen
• Führungsbewusstsein und Verantwortung bei Prozessen
• Prozesse und Ihre Dokumentation
• Prozessorientierung und Prozessvisualisierung
• Kern-, Unterstützungs- und Managementprozesse als Prozessbild
Nutzen des Prozessmanagements
• Verbesserung von Qualität, Service und Organisationsabläufen
• Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
• Prozesskennzahlen anwenden
Prozesssicherung
• Einbinden und Motivation von Mitarbeitern
• Prozessschwierigkeiten und Konflikte durch Prozessschnittstellen
• Controlling und Monitoring
• Erreichen der Prozessergebnisse
• Prozessoptimierung zur Sicherung der Prozessziele